Aegocrioceras spathi aus Resse

 Eine kleine Bilderserie
 
Der im nachfolgenden beschriebene Fund stammt aus der Tongrube "Resse" . Näheres zu der Grube gibt es unter der Rubrik Fundorte, Niedersachsen "Die Tongrube von Resse".
Uwe_Geode_001.jpg
Bild 001 Fundzustand
 
Da die Geode aus drei Stücken bestand, konnte man im Querbruch Ammoniten erkennen. So habe  ich vor dem zusammen kleben mit Sekundenkleber (dick- und dünnflüssigen) die Lage  der Ammoniten markiert und den vermutlichen Verlauf aufgezeichnet. Die grobe Formatierung mit Hammer und Meißel hat bei vorherigen Geoden zu keinem guten Ergebnis geführt. "Der berühmte letzte Schlag". Da ich von Anfang an vor hatte die Ammoniten von beiden Seiten frei zu legen habe ich dieses mal nur mit Stichel und Strahlgerät gearbeitet.
 
 Uwe_Geode_002.jpg
Bild 002 Hier kann man schon einiges erkennen.

Durch das stundenlange Sticheln haben sich immer mal wieder kleine Risse gebildet, oder die Schale drohte abzuplatzen. Diese Stellen habe ich dann mit dünnflüssigen Sekundenkleber behandelt. Damit der Sekundenkleber auch dahin läuft wo er hin soll, lass ich Ihn an einem spitzen Holz entlang laufen. z.B. eine angespitzte Holzgabel von einer Portion Pommes. So kann man meiner Meinung nach den Kleber besser dosieren als wenn man ihn z.B. an einer Nadel oder einem Nagel entlang laufen lässt.
 
 Uwe_Geode_003.jpg
Bild 003 ca. 30 Stunden gestichelt und gestrahlt.

Uwe_Geode_004.jpg
Bild 004

Die braunen Flächen oder "Stege" sind keine Klebeflächen, sondern die mit Calcit ausgefüllten Risse die sich kreuz und quer durch die Geode ziehen.

Uwe_Geode_005.jpg
Bild 005 mal die Rückseite
 
Diese Stege oder "Adern" halten die Ammoniten zusammen. Da bei den meisten Stegen, die direkt auf die Ammoniten treffen, ein kleiner Versatz im Ammoniten ist lasse ich die Stege dort wie sie sind.
 
Uwe_Geode_006.jpg
Bild 006

Hier sind die "Spurenfossilien" im mittleren Bereich noch drauf.
Uwe_Geode_007.jpg 
Bild 007 Draufsicht

In der Draufsicht schwer zu erkennen, aber der mittlere Ammonit ist zum Großteil ringsum frei präpariert.

Uwe_Geode_008.jpg
Bild 008 Detail

Uwe_Geode_009.jpg
Bild 009 Der Ammonit hat einen Durchmesser von 100 mm

Mittlerweile sind die "Spurenfossilien" auf dem mittleren Ammoniten weg präpariert.
Die Antworten hier im Forum auf eine Frage zu den Spuren haben mich dazu bewegt einen Teil davon drauf zu lassen. Die "Spuren" aus der Mitte habe ich aufbewahrt. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich einen Anschliff davon machen. Laut einem Experten für Spurenfossilien kann man dann genaueres dazu sagen.

Uwe_Geode_010.jpg
Bild 010  die fertige Rückseite

Uwe_Geode_011.jpg
Bild 011 Das fertige Teil

Zur Präparation: Nach ca. 50 Stunden habe ich aufgehört mit zuzählen. War eine Kombination aus Sticheln und Strahlen. Zum Druck: Ich habe meist mit 10 bar gestrahlt. Ab einer Stärke von ca. 1 bis 1,5 mm konnten die Stege aus Calcit den Druck haben.
Allerdings habe ich den Strahl meist in einem flachen Winkel drauf gehalten. Bei einem Winkel von 90 Grad ist man doch schnell durch. Die Ammoniten habe ich mit unterschiedlichen Drücken gestrahlt.
Als Strahlmittel habe ich Eisenpulver verwendet. Abschließend habe ich die Ammoniten mit Fluat eingelassen.
 
Die Geode ist 25 lang, 17 cm hoch und der Sockel ist 8 cm breit.
 
Und nun viel Erfolg beim Nachmachen

Uwe Buschschlüter